Zugriffe auf alle Bilder bislang: 37.833.434
hier gab es die erste Revision. Das Brummen des Netzteils bekam ich nicht in den Griff. Um auf Akku oder/und ein normales Netzteil mit nur einer Spannung umzubauen musste ich das Klangregelteil ersetzen. Das zuerst eingesetzte hat ja eine symmetrische Versorgung von 2 x 12-17V AC. Die Endstufe benötigt 6-12V DC. Dieses Klangregelteil ist vorteilhaft wenn man nur einen kleinen NF-Verstärker einsetzt und die Spannungsversorgung für Endstufe und Empfänger am Klangregelteil abgreift.
Jetzt habe ich ein Klangregelteil eingesetzt welches wie die Endstufe ebenfalls nur mit einer einfachen Spannung versorgt wird. Natürlich passte es mechanisch nicht 1:1. Ich musste die rechte Frontplattenhälfte neu konstruieren, und berücksichtigte dabei auch gleich die Mulden für die Potis, die nur bis max. 3mm Dicke der Frontplatte einsetzbar sind, bzw. ich versenkte die Zentralmuttern. Die DIN-Buchse, an der das alte Netzteil angesteckt war, belies ich zur Spannungsverteilung, drehte sie aber um, so das die Netzteilbuchse der Endstufe jetzt zugänglich ist und zur Spannungseinspeisung benutzt werden kann. Ein testweise angeklemmter 9V-Akku recht jetzt aus um das ganze Radio zu versorgen. Wenn ich mir im klaren bin welche Schaltelemente ich noch benötige und wie die Antenne genau aussehen soll erfolgt noch eine Revision des roten Front-Mittelteils.
Die Feststationstasten sind jetzt verdrahtet. Sie liefern mir 4 verschiede Spannungsteilerverhältnisse welche ich über einen einzelnen Analogport abfrage. Die genauen Binärwerte ermittelte ich mit dem seriellen Monitor und codierte sie mit genug Toleranz. Die Frequenzanzeige hat jetzt ihren Dezimalpunkt, und die aktuelle Empfangsfrequenz wird im EEPROM abgelegt, und beim Einschalten des Radio wieder eingelesen. Jetzt könnte ich mir noch den Akkuzustand im Display anzeigen lassen, fertige codeschnippsel findet man problemlos. Mal sehen. Die software stelle ich am besten mal separat vor, da sie nicht unbedingt an das Radio gebunden ist.
