Zugriffe auf alle Bilder bislang: 37.833.260
Das leere Gehäuse diente unserem Andreas als Opfer zum Demonstrieren einer Schellackpolitur bei dem Treffen im Siegerland 2018. Im Anschluß hat es es mir dann zu Bastelzwecken überlassen. Für mich ideal um eine Retroversion eines Riesenskala-Radios zu bauen.
- Siemens 22W Retro Arduino
- Zugriffe: 5313
-
Beschreibung:
Das NF-Teil sollte ein 2.1 System werden, und nachdem ich schon die Satelliten in die Frontplatte hereinkonstruiert hatte gab es auch kein zurück mehr. Die Satelliten für sich alleine entsprechen nicht meinen klanglichen Anforderungen. Ich testete diverse Endstufen. Dieser Block aus einer Logitech-Anlage mit Kabelfernbedienung war viel zu mächtig.
-
- Siemens 22W Retro Arduino
- Zugriffe: 5286
-
Beschreibung:
einen 3,50 Euro Class-D Verstärker aus China verwarf ich zuerst, weil der Arduino durch die Störimpulse nicht mehr aus seiner Reset-Routine rauskam. Die Probleme kamen aber vom USB-Ladestecker. Als ich dann stattdessen eine Powerbank verwendete waren die Störungen verschwunden und der Tuner lief sauber. Der Class-D Verstärker wurde mir sehr sympathisch, auch weil er den Akkubetrieb des Radio ermöglicht.
-
- Siemens 22W Retro Arduino
- Zugriffe: 5338
-
Beschreibung:
An dem Verstärker ersetze ich das Basspoti durch eine Brücke und einen Festwiderstand, wodurch ein stets voll aufgedrehter Bass simuliert wird. Lötösen für einen geschalteten DC-Ausgang sind bereits vorgesehen, sie dienen mir zur Versorgung des Tuners, so daß ich mit dem Schaltpoti für die Lautstärke das ganze System ausschalten kann.
-
- Siemens 22W Retro Arduino
- Zugriffe: 5321
-
Beschreibung:
Der Schaltplan ist recht minimalistisch und dient mir nur zur Orientierung für die IO's und die Anschlußbelegung für Encoder und Stripe. Geändert gegenüber der Skizze hat sich die Spannungsversorgung. Während die + Versorgung noch für einen 9V-Akku gedacht war und auf den Vin des Arduino gezeichnet ist geht nun die 5V-Versorgung vom Verstärker auf die 5V Vcc des Arduino. Vertauscht hab ich nachträglich CLK und DT am Encoder, damit die Drehrichtung des Abstimmknopfes zur Anzeige passt.
-
